Der SHV – FORUM GEHIRN e.V. lädt am 28.3.2025 zum 3. Deutschen Hirntag nach Stuttgart ein. Die diesjährige Veranstaltung widmet sich einem drängenden Thema: der Ethik in der Medizin und der Politik. Experten aus Recht, Selbsthilfe und Sozialmanagement diskutieren über aktuelle gesetzliche Entwicklungen und ihre ethischen Herausforderungen.
Ethik in der Medizin und Politik – In Verantwortung handeln
Die jüngsten Reformen wie das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG), die außerklinische Intensivpflege (AKI) und die Krankenhausreform haben weitreichende Folgen für Patienten und Angehörige. Sie bringen nicht nur strukturelle Veränderungen, sondern auch existenzielle Fragen mit sich: Was bedeutet eine ethische Entscheidungsfindung in der Gesetzgebung? Welche Konsequenzen ergeben sich für schwer erkrankte Menschen und deren Angehörige?
Eine besondere Aufmerksamkeit gilt der Organspende-Debatte, insbesondere der umstrittenen Widerspruchslösung. Angehörige berichten immer wieder von dem Druck, der auf sie in Akutsituationen ausgeübt wird – selbst bei vorliegender Patientenverfügung. Dies führt unweigerlich zu einer zentralen ethischen Fragestellung: „Wann ist der Mensch tot?“
Hochkarätige Expertenvorträge und Diskussionen
Der 3. Hirntag bietet ein hochkarätiges Vortragsprogramm mit renommierten Fachleuten:
- Karl-Eugen Siegel (Vorsitzender SHV – FORUM GEHIRN e.V.): Einführung in die Thematik
- Sebastian Lemme: „Gesetze und Ethik – Im Spannungsfeld politischer Entscheidungen“
- Martin Kristen: „Betreuungsrecht – Aktuelle Entwicklungen“
- (juristisch) Rainer Beckmann: „Wann ist der Mensch tot?“ – Eine kritische Analyse der gängigen Todesdefinitionen und Regelungen zur Organspende
- (juristisch) Rainer Beckmann: „Patientenverfügung: Selbstbestimmung bis zum Ende?“ – Ethische und rechtliche Herausforderungen in der Praxis
Diskussionsrunden mit Fallbeispielen ermöglichen eine interaktive Auseinandersetzung mit diesen zentralen ethischen Fragestellungen.
Einladung an Fachpublikum und Betroffene
Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige sowie Fachpublikum aus Recht, Selbsthilfe, Politik, Medizin, Therapie, Pflege, Sozialdienst und Justiz. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen für die drängenden Herausforderungen in der medizinischen und politischen Ethik zu erarbeiten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ihre Anmeldung richten Sie bitte an:
SHV-FORUM GEHIRN e.V.
Bahnhofplatz 6
89518 Heidenheim
Telefon: 07321 – 53 06 856
E-Mail: info@shv-forum-gehirn.de