Mehr Möglichkeiten für alle
REHAB präsentiert Forenprogramm mit Mehrwert

Vom 22. bis 24. Mai 2025 lädt die REHAB wieder Fach- und Privatbesuchende zu einer der führenden Fachmessen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion nach Karlsruhe ein. Auf 30.000 Quadratmetern präsentieren knapp 400 Ausstellende Innovationen in der Reha- und Orthopädietechnik, moderne Therapieansätze sowie umfassende Pflege- und Assistenzangebote. Sonderflächen wie das Neuheiten-Center oder der Testparcours im Freigelände runden die Messe ab.

Das Forenprogramm bringt Fach- und Privatbesuchende gezielt zusammen und schafft wertvolle Synergien. Die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht praxisnahe Einblicke, den direkten Austausch mit Fachkollegen und Betroffenen sowie neue Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen. Die REHAB bietet Fach- und Privatbesuchenden einen konzentrierten Überblick über den Markt – mit einem vielfältigen, hochwertigen Angebot und einer starken Präsenz führender Hersteller. Technische Innovationen, praxisnahe Weiterbildungen und die Möglichkeit, Neuheiten direkt vor Ort zu erleben, machen den Messebesuch besonders wertvoll. In der offenen und inspirierenden Atmosphäre entsteht ein lebendiger Austausch, der neue Impulse für die berufliche Praxis und die Versorgung von Menschen mit Behinderungen setzt.

Die REHAB Karlsruhe ist seit 45 Jahren Ort der Begegnung, des interdisziplinären Wissenstransfers und der Inspiration – für Fachkräfte wie auch für Menschen mit Behinderungen. Weitere Informationen und Tickets unter www.rehab-karlsruhe.com.

Neue Themen für Fach- und Privatbesuchende im Forenprogramm
Mit neuen Themenspecials wie „Mobil mit Prothese“ und „Schlaganfall“ rücken zwei relevante Versorgungsschwerpunkte in den Fokus. Ergänzt wird das Programm durch beliebte Formate wie die MOBITIPP Trends & Talks und die Masterclasses von GUIDZTER.COM. Auch etablierte Themen wie Kinder- und Jugendrehabilitation, Sport, Selbsthilfe und Inklusion bleiben zentrale Bestandteile des vielfältigen Programms.

Aktuelle Entwicklungen in der außerklinischen Intensivpflege
Pflegefachkräfte und Angehörige stehen in der außerklinischen Intensivversorgung vor besonderen Herausforderungen – von der Hilfsmittelverordnung bis hin zu neuen Versorgungsstrukturen. Der Podiumstalk „Neues aus der Außerklinischen Intensivpflege – Aktuelle Herausforderungen für Pflege und Hilfsmittelversorgung“ am 22. Mai um 12:30 Uhr im Forum Halle 2 bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch. Organisiert vom Competenz Netzwerk Außerklinische Intensivpflege e.V. (CNI) und dem Intensivpflegeverband Deutschland e.V. (IPV), beleuchtet die Diskussionsrunde zentrale Fragen rund um die Pflegequalität und rechtliche Rahmenbedingungen. Ein praxisnaher Einblick für alle, die sich mit diesem Thema beruflich und privat beschäftigen.

Mobil mit Prothese
Gemeinsam mit dem Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e.V. (BMAB) wird „Mobil mit Prothese“ als neues Themenspecial in der dm-arena angeboten. In den Vorträgen stehen die Herausforderungen und Chancen eines aktiven Lebens mit Prothese im Fokus – von einer modernen Hilfsmittelversorgung bis hin zu Unterstützungsangeboten des Verbands. Das Programm bietet praxisnahe Einblicke und Fachvorträge, unter anderem zu „Individuellen Anforderungen und Einhand-Tauglichkeit dank modularer Bauweise von Hilfsmitteln – Dr. Myriam Lingg & Tobias Luder (macu4)“, „Neue Wege der Prothesenversorgung: Selbstbestimmt durchs Leben – Marcus Stimpfig (INNTEO GmbH)“ sowie zum „Peerprogramm: Unterstützung durch Betroffene für Betroffene – Dieter Jüptner (BMAB)“ und „Phantomschmerzen: Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten & Prävention – Hans-Jürgen Fehrenbach (BMAB)“.

Schlaganfall – Interdisziplinäre Perspektiven auf ein komplexes Thema
Ein Schlaganfall ist die häufigste Ursache für Behinderungen in Deutschland und macht eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit für den Behandlungserfolg unerlässlich. Als zentrales Schwerpunktthema im diesjährigen Forenprogramm wird es aus Fach- und Betroffenenperspektive beleuchtet – in Kooperation mit der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, den Fachzeitschriften not, beatmet leben und GesundheitsProfi.

An allen drei Messetagen laden renommierte Experten in das Forum Halle 2 ein und vermitteln praxisnahes Wissen, etwa zu „Primär- und Sekundärprävention des akuten ischämischen Schlaganfalls – was können Sie tun? – Dr. med. Kerstin Tykocinski (Städtisches Klinikum Karlsruhe) und „Der kindliche Schlaganfall: Orientierung und schnelle Hilfen für betroffene Familien“ – Corinna Eitel (Schön Klinik Vogtareuth) & Vanessa Eichinger (Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe).

In das Forum Halle 3 lädt am Freitag, 23. Mai, das Fachmagazins GesundheitsProfi ab 14 Uhr zu einem Themenblock über die Rolle des Sanitätsfachhandels in der Schlaganfallversorgung ein. Dabei wird das Qualitätssiegel „Hilfsmittelberatung nach Schlaganfall“ der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe vorgestellt und in einer Experten-Talkrunde praxisnah die Versorgung von Schlaganfallpatienten im Sanitätshaus diskutiert.

Das Themenspecial bietet wertvolle Einblicke in Prävention, Rehabilitation und Hilfsmittelversorgung – für Fachkräfte ebenso wie für Betroffene und Angehörige.

„Inklusionsfit-Talks“: Erfolgsgeschichten aus Sport und Arbeitswelt
Mit den neuen Inklusionsfit-Talks setzt die REHAB ein Zeichen für gelebte Inklusion – in der Arbeitswelt wie im Sport. Unter dem Motto „Über den Inklusions-Tellerrand geblickt“ steht der Themenblock am Freitag, 23. Mai, 12.30 bis 14 Uhr. Hier diskutiert TV-Moderator Sven Voss mit seinen Gästen Nadine Schönwald (Unternehmensforum), Robert Michels (Dentons) und Marcel Friederich (Buchautor) über erfolgreiche Inklusionsstrategien zur Fragestellung, welche Best-Practice-Ansätze steigern nicht nur den Unternehmenserfolg, sondern auch die persönliche Zufriedenheit? Die Diskussion liefert wertvolle Impulse für Fachpublikum und Betroffene gleichermaßen.

Der Themenblock „Sportliche Positivität“ (Samstag, 12.30 bis 14 Uhr, Forum Halle 2) bringt inspirierende Persönlichkeiten auf die Bühne: Fußballbundesliga-Schiedsrichter Christof Günsch, baller league-Teilnehmer und Fußballcamp-Veranstalter Marco Raimondo-Metzger teilen in Impulsvorträgen und in einer Talkrunde ihre Erfahrungen. Die Inklusionsfit-Talks bieten nicht nur spannende Einblicke, sondern zeigen, wie positive Haltung und gelebte Inklusion im Alltag und Berufsleben neue Perspektiven eröffnen.


Publikumslieblinge: MOBITIPP Trends & Talks und GUIDZTER.com
Nach der positiven Resonanz auf der letzten Veranstaltung finden die kurzweiligen und informativen Sessions „MOBITIPP Trends & Talks“ im Forum Halle 2 ihre Fortsetzung. In Kurzvorstellungen präsentieren hier ausgewählte Ausstellende täglich zwischen 14 Uhr und 16 Uhr ihre Produktinnovationen rund um das Thema Mobilität. Vorgestellt werden unter anderem der neue XXL-Rollstuhl LEO (Thorsten Philipp, Motion Solutions GmbH), der innovative Elektrorollstuhl Series 5 (Sandro Schramm, Freedom One Life) sowie der treppensteigende E-Rollstuhl X10 von XSTO (Michael Weidner, DM-System GmbH). In einer Talkrunde diskutieren Michael Bohl (HMM Deutschland GmbH), Ralf Brinkis (eisberg.cloud GmbH & Co. KG) und David Primke (Hilfsmittelheld GmbH), wie das Sanitätshaus der Zukunft aussieht – „Von der Verordnung über die Beratung bis zur Abrechnung: digital, effizient und cloudbasiert“.

Ein besonderes Highlight sind die prominenten Gäste: Schauspieler Samuel Koch, Cartoonist Phil Hubbe sowie Doppel-Olympiasiegerin und Para-Radsportlerin Kristina Vogel haben ihr Kommen bereits zugesagt. Im Rahmen der Session „Handbiken wie Olympiasiegerin Kristina Vogel“ (präsentiert von HP Velotechnik) gibt sie persönliche Einblicke in ihre Leidenschaft für Bewegung und Technik.

Auch die Online-Plattform GUIDZTER.com wird wieder mit vielen Guides, darunter Tina Pesendorfer und Moritz Brückner auf einer großen Interaktionsfläche vertreten sein und für ein buntes Programm, die GUIDZTER-Masterclasses, mit einer Mischung aus Unterhaltung, Sport, Vorträgen und Mitmachaktionen sorgen. Tipps und Tricks beim Reisen, Mobilität im Alltag und das Leben als Mama im Rollstuhl sind einige Themen. Die Guides, alle selbst aktive Rollstuhlfahrende, teilen ihre wertvollen Tipps, Erfahrungen und bewährten Lösungen.

Kinder- und Jugendrehabilitation – organisiert von rehaKIND e.V.
rehaKIND e.V. lädt täglich zu Vorträgen in das Forum Halle 3, die sich auf die Themen der Kinder- und Jugendrehabilitation konzentrieren. Dazu gehören unter anderem „Aktuelle Themen zum Persönlichen Budget und zur Budgetassistenz“, „Menschen mit schwerer ICP im Elektrorollstuhl – Sollte das möglich sein?“ und „Wenn es wirklich weh tut – Schmerzerkennung im Rahmen der Hilfsmittelversorgung“.

Weitere Artikel

Soziale Medien

Letzte Beiträge