Pflege

Versorgungsplanung in der letzten Lebensphase
»Behandlung im Voraus planen (BVP)« – mit diesem Projekt müssen sich alle stationären Pflegeeinrichtungen beschäftigen. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten, doch die Umsetzung fordert höchste Kompetenz von den Teams:• Wie lässt sich BVP in den Alltag integrieren?• Welche Qualifikationen brauchen die Mitarbeiter?• Welche Arbeitsmaterialien haben sich bewährt?• Lohnt sich der ganze Aufwand überhaupt?Auf diese – […]

Wie aus Bewerbern Mitarbeiter werden
Erfolgreiche Unternehmen strukturieren ihre Geschäftsprozesse vom Kunden her. Warum sollte das bei Bewerbungen anders sein? Bewerber sind Kunden mit Erwartungen, Ansprüchen, Hoffnungen.Dieses Buch zeigt, wie man Bewerber so ansprechen kann, dass sie zum Mitarbeiter werden. Die Erfolgsformel heißt „Candidate Journey“ (Bewerberreise). Dahinter steht ein Prozess, der sich von der Auswahl der Zielgruppe über den Bewerbungsprozess […]

Neue Technologien in der ambulanten Pflege
Die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen und insbesondere in der Pflege erfordert eine Auseinandersetzung Pflegender mit neuen Technologien, die über die Fähigkeit zur Anwendung hinausgeht. Die Autorin eröffnet verschiedene Perspektiven auf den Technikeinsatz in der Pflege und erarbeitet Gründe für dessen Notwendigkeit.Am Beispiel der ambulanten Pflege in Österreich wird gezeigt, wie sich die Pflegepraxis im Kontext […]

Chamäleonkompetenz
An Pflegefachkräfte werden häufig gegensätzliche Anforderungen gestellt: Die Pflege soll patientengerecht und würdevoll sein, dabei herrscht gleichzeitig Druck durch die Ökonomisierung. Pflegeschüler müssen sich im Ausbildungsalltag in diesem Spannungsfeld zurechtfinden und entwickeln dabei eine spezielle Chamäleonkompetenz. Darunter versteht man eine Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit, die sich in erstaunlich kreativen und milieuspezifischen Bewältigungsstrategien offenbart, vom aktiven Widerstand bis […]

Das Beatmungsbuch
Das Beatmungsbuch von Harald Keifert ist in seiner 7. erweiterten und vollständigen überarbeiteten Auflage am 1. August erschienen. Aus dem Inhalt:+ 1000 Seiten „Beatmungswissen“ zur klinischen invasiven und nichtinvasiven Beatmung+ für Einsteiger und Experten+ 300 Seiten mehr als in der letzten Auflage+ viele Tipps aus der täglichen Praxis der Intensivstation+ über 450 integrierte Studien Verlag […]

Pflege Heute
Das Werk ist geeignet für die generalistische Ausbildung. Es ist erstellt nach dem neuen Pflegeberufegesetz (PflBG) und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) und anerkannt in allen deutschsprachigen Ländern. Nach Themenbereichen gegliedert wird das Lernen vereinfacht. Übersichtliche Mindmaps und moderne grafische Darstellungen machen komplexe Zusammenhänge besser verständlich. Die wichtigsten Inhalte sind zusammengefasst. Eine […]

Basale Stimulation
Das Handbuch „Basale Stimulation®“ vermittelt die theoretischen Grundlagen, Grundsätze und Ziele der Basalen Stimulation mit interdisziplinärer, Berufsgruppen übergreifender Ausrichtung und einer ausgearbeiteten konzeptionellen und didaktischen Struktur.Dieses Buch richtet sich an:Fachpflegende für Basale Stimulation, Pflegende, Pflegelehrende, Heilpädagogen, Ergo-, Physiotherapeuten, Motopäden. Klappentext:Das Herausgeber- und Autor*innenteam stellt im Lehrbuch „Basale Stimulation®“ grundlegend einen theoretischen Bezugsrahmen der Basalen Stimulation […]

Palliative Care in Pflegeheimen und -diensten
Eine gute Palliativversorgung ist ein Qualitätskriterium von Pflegeheimen und -diensten. Für Bewohner, Patienten und Angehörige sichert sie eine gute Lebensqualität auch in schwierigen Krankheitsphasen. Für die 5. Auflage wurde dieses bewährte Buch aktualisiert. Es zeigt, wie sich ein modernes Schmerzmanagement durchführen lässt, wie Ehrenamtliche und Angehörige einbezogen, psychosoziale Nöte begleitet und Krisen speziell im Team […]

Rette sich wer kann
Gesundheit ist möglich, wenn wir das Krankensystem konsequent meiden. Der Milliardenmarkt der Krankheitsbranche wächst und wächst – und damit auch die von ihr verursachten Verheerungen. Nach Krebs und Herzinfarkten stehen auf Platz drei der Exitus-Liste die von Ärzten und durch Medikamente verursachten Todesfälle. Sven Böttcher räumt gründlich auf mit unseren falschen Prämissen, korrigiert tödliche Wahrnehmungsfehler […]

Pflege im Schweinsgalopp
Soll man schmunzeln, lachen oder weinen? Wechselnde Gefühle gehören dazu, wenn Menschen – egal welchen Alters – betreut werden müssen. Frei von Verbitterung, aber mit deutlichen Worten berichtet Annette Rehwald über ihre wahren Erlebnisse in der Pflege. Der unterhaltsame Schreibstil ist überraschend frisch und frech, schließt sowohl ihre beruflichen als auch privaten Begegnungen im Bereich […]

Kurzfassung der COPD-Leitlinie 2018
COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) ist charakterisiert durch Atembeschwerden sowie eine persistierende und üblicherweise progrediente Atemwegsobstruktion. Hauptursachen sind in Deutschland und Österreich das Rauchen, seltener die berufliche Schadstoffexposition. Die Diagnose COPD ist bei allen Patienten mit Husten, Auswurf, Atemnot und einer Expositionsanamnese in Erwägung zu ziehen.Diese evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für […]

Ernährung bei Schluckstörungen
Schluckstörungen können vielfältige Ursachen haben, so sind sie oft Begleitstörungen bei neurologischen Erkrankungen. Und sie haben alle eines gemeinsam: die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme ist erschwert. In jedem Fall ist neben den medizinischen Folgen wie Aspirarionspneumonie und Mangelernährung die Lebensqualität und die soziale Teilhabe der Betroffenen eingeschränkt. Es gilt die richtige Nahrungskonsistenz zu ermitteln und Schlucktechniken […]

Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege
Das Standardwerk wurde zum dritten Mal überarbeitet und aktualisiert. Konkret zusammengefasst werden viele relevante Informationen für Pflegende, die vor einer wissenschaftlichen Arbeit stehen, verständlich erklärt. Dazu gehört zum Beispiel: Wie findet man ein Thema, wie schreibt man einen Projektplan, wie verfasst man ein wissenschaftliches Manuskript und wie hält man einen Vortrag und worauf muss man […]

Pflege deinen Humor
Lachen ist gesund. Das gilt für den Betroffenen genauso wie für die Pflegefachkraft. Matthias Prehm zeigt in seinem Buch an praktischen Beispielen wie man sich die Freude an der Arbeit trotz dem „alltäglichen Wahnsinn” bewahren kann. Anhand von einfachen Übungen kann man lernen, auch kniffligen Situationen etwas Gutes abzugewinnen. Springer Verlag 145 Seiten, 19,99 Euro […]

Pflege von Menschen mit Querschnittlähmung
Die Pflege und Versorgung von Menschen mit Querschnittlähmung fordert von den Pflegenden ein fundiertes Wissen und spezielle Fertigkeiten sowie eine enge interdisziplinäre Kooperation der an Pflege und Therapie Beteiligten. Das von der Pflegewissenschaftlerin Ute Haas herausgegebene Praxishandbuch zur Pflege von Menschen mit Querschnittlähmung führt detailliert in die anatomisch-physiologischen und epidemiologischen Grundlagen ein und zeigt die […]

Pflegeberufsgesetz und Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
Bereits vor Inkrafttreten des ersten bundeseinheitlichen Altenpflegegesetzes und des novellierten Krankenpflegegesetzes aus dem Jahre 2003 war intensiv darüber diskutiert worden, Mit dem Pflegeberufsgesetz werden die drei Ausbildungsberufe in der Alten-, Kinderkranken- und allgemeinen Krankenpflege zusammengeführt und unter einer einheitlichen Berufsbezeichnung zusammengefasst. Erstmals wird auch die Pflegeausbildung an Hochschulen geregelt und die Finanzierung der Ausbildung auf […]

Leben mit Sauerstoff- Langzeittherapie
Annette Hendl ist als Selbstbetroffene seit 2014 Leiterin einer Sauerstoffgruppe in Oberbayern. 2017 wurde sie in den Vorstand der Deutschen Sauerstoff- und Beatmungsliga LOT e.V. gewählt. Der in zwei Teile gegliederte Ratgeber beschreibt zu Beginn das Schicksal der Autorin, ihre Erkrankung und wie sie mit Hilfe von Ärzten, Therapeuten, vor allem aber einer Selbsthilfegruppe neuen […]

Pflegende Angehörige brauchen Auszeiten
365 Tage im Jahr 24 Stunden auf Abruf parat zu sein, ist als pflegender Angehöriger meist Alltag. Wo bleibt die Unterstützung vom Staat? Durch ihre Eigenbetroffenheit weiß die an Multipler Sklerose erkrankte Autorin, von was sie schreibt. Sie setzt sich kritisch mit dem Thema Pflege, Gesetzen, Schilderungen von pflegenden Angehörigen und den Ergebnissen ihrer Fragebogenaktion […]

Zwischenfälle in der außerklinischen Intensivpflege
Ein Buch aus der Praxis für die Praxis von den Autorinnen Gerlinde Schmidt und Marianne Heuvers. Die Idee zu diesem Buch bestand darin, Berufseinsteigern in der außerklinischen Intensivpflege (AIP) einen Leitfaden an die Hand zu geben, der die häufigsten möglichen Zwischenfälle und die entsprechenden Maßnahmen der AIP beschreibt und erläutert. Ziel der Autorinnen war also, […]

Lehrbuch Pflegeassistenz
Das Praxislehrbuch gibt Berufsanfänger in der Akut- und Langzeitpflege einen Überblick in die medizinisch-pflegerischen Grundlagen von Pflegemodellen, Pflegeprozess, Pflegedokumentation, Patientenbeobachtung, Prophylaxen und Hygiene. Die Sprache ist einfach und praxisnah und die Handlungsabläufe wurden zur Veranschaulichung mit Abbildungen verdeutlicht. In eigenen Kapiteln geht die Autorin auf Aktivitäten des täglichen Lebens wie schlafen, essen, ausscheiden und kommunizieren […]

Prüfung durch die Heimaufsicht
Wie kann man sich gut auf die Prüfung durch die Heimaufsicht vorbereiten? Diese Frage stellen sich Pflegedienstleitungen in stationären Einrichtungen oft voll Angst und Unsicherheit. Mit dem vorliegenden Praxishandbuch zeigt Tanja Leinkenjost, Altenpflegekraft mit Studium Pflegemanagement sowie Gesundheitspsychologie und tätig als Qualitäts- und Interimsmanagerin, wie man mit einem 10-Schritte-Programm eine Prüfung gut und schnell vorbereitet. […]

Pocket Guide Beatmung
Im handlichen Kitteltaschenformat findet man schnell die wichtigsten Fakten zur Beatmung: Prinzipien, Beatmungsverfahren bei speziellen Krankheitsbildern sowie Prävention und Behandlung von beatmungsbedingten Komplikationen. Ideal für alle Ärzte und das Fachpflegepersonal auf Intensivstation und im OP. Übersichtlich, praxisrelevant und auf das Wesentliche reduziert. Passt garantiert in jede Kitteltasche oder als ebook auf das Smartphone! Springer Verlag […]

Das Buch „Außerklinische Beatmung“ zur Weiterbildung „Basisqualifikation für die Pflege heimbeatmeter Menschen“ beinhaltet die Inhalte des Curriculums wie zum Beispiel Grundlagen der Atmung und der Beatmungsformen im häuslichen Bereich, die Überwachung des Patienten und der Beatmung sowie rechtliche Aspekte der Heimbeatmung. Ziel im Rahmen der Ausbildung muss sein, sicher im Umgang mit Patient und Gerät […]

Pflegegrad-Management
Rund 24.000 ambulante und stationäre Einrichtungen gibt es in Deutschland. Und alle leben davon, dass die Pflegeversicherung Geld zuschießt: Je höher der Pflegegrad, desto mehr Geld fließt. Im Moment läuft’s, denn die automatische Umstellung von Pflegestufen in –grade hat die Erlöse gesichert. Doch das bleibt nicht so: Bei allen künftigen Einstufungen werden die Pflegegrade geringer […]

Neue Technologien in der ambulanten Pflege
Die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen und insbesondere in der Pflege erfordert eine Auseinandersetzung Pflegender mit neuen Technologien, die über die Fähigkeit zur Anwendung hinausgeht. Die Autorin eröffnet verschiedene Perspektiven auf den Technikeinsatz in der Pflege und erarbeitet Gründe für dessen Notwendigkeit. Am Beispiel der ambulanten Pflege in Österreich wird gezeigt, wie sich die Pflegepraxis im […]

bewegt euch!
Gemeinsam mit einem interdisziplinären Autorenteam beleuchtet der Verein „Pflege in Bewegung e.V.“ das Pflegesystem in Deutschland und wagt einen Blick in eine mögliche Zukunft. Denn in Zeiten des zunehmenden Fachkräfte- und Personalmangels in den Pflegeberufen ist die Not groß. Das Buch bietet eine ganzheitliche Betrachtung des bestehenden Pflegesystems. Es geht um Haltung, Würde, Sprache, berechtigte […]

So menschlich kann Pflege sein
Persönliches Budget kontra Fremdbestimmung – über eine Million engagierte Menschen arbeiten bei ambulanten Pflegediensten oder in Pflegeheimen. Ein Drittel von ihnen gilt als burnoutgefährdet, weil ihre Hilfsbereitschaft vom geldorientierten System zerrieben wird. Über drei Millionen Menschen gelten als pflegebedürftig. Besonders Menschen mit Behinderung sind frustriert von einem System, das sie in Sachleistung und damit in […]

Palliative Care bei Amyotropher Lateralsklerose
Die im Verlauf der Amyotrophen Lateralsklerose auftretenden Beschwerden und die psychosoziale Begleitung der Patienten und ihrer Familien sind eine Herausforderung für das versorgende und betreuende Team. Dieses praxisorientierte Werk bietet konkrete Hinweise für eine ganzheitliche Palliativbetreuung bei ALS. In jedem Abschnitt werden konkrete Problemlösungsstrategien beschrieben, angepasst an den deutschen Versorgungskontext. Das Buch erscheint voraussichtlich im […]

Leitfaden Außerklinische Intensivpflege
Der Leitfaden zur außerklinischen Intensivpflege fasst zusammen, was in der außerklinischen Intensivpflege wichtig ist. Thematisch wird von der Überleitung, der Finanzierung, den verschiedenen technischen Versorgungsmöglichkeiten und therapeutischen Methoden bis hin zu Erkrankungen und Komplikationen vieles angesprochen. Auch Aspekte wie alternative Therapien, Patientenwille und Behandlungsentscheidung finden Platz. Der hohe Praxisbezug, z. B. durch zahlreiche Checklisten und […]

Der Pflegeaufstand
Der Heimbetreiber und als „Pflegerebell“ bekannte Armin Rieger kritisiert massiv den Umgang mit Menschen in deutschen Pflegeheimen. Nach seinen Erfahrungen entsteht der Pflegenotstand nicht nur durch den allseits bekannten Mangel an Pflegekräften und den daraus resultierenden Mangel an zur Verfügung stehender Zeit mit den Pflegebedürftigen, sondern vor allem durch das Profitstreben der Heimbetreiber. Verschleiert wird die […]

Dokumentationswahnsinn in der Pflege
Es geht auch anders – Autorin Jutta König zeigt in ihrem Buch auf wie man mit fünf Bereichen alles erfassen und perfekt dokumentieren kann. Denn in der Pflege wird immer noch dokumentiert, was Papier und PC hergeben: für den MDK, für die Heimaufsicht, für den Qualitätsprüfer, die Kollegen, die Pflegedienstleitung. Dabei entstehen seitenlange Pflegedokumentationen, die keiner liest; […]

Was Sie über Pflegeberatung wissen sollten
Grundlagen, Kompetenzen und professionelle Dokumentation vermittelt die dritte aktualisierte Auflage des Buches von Sonja Fröse. Mit dem PSG III hat die Pflegeberatung den Stellenwert erhalten, den sie braucht: Die individuelle Beratung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen wird nachhaltig als kommunale Aufgabe gesehen. Gute Zeiten für Pflegeberater, aber auch eine große Herausforderung. Dieses Buch beschreibt was […]

Aggression in der Pflege
Theo Kienzle ist Jurist (Spezialgebiete: Sozial-, Medizin-, Betreuungs- und Arbeitsrecht), Barbara Paul-Ettlinger war Dipl.-Psychologin und Pädagogin (PH). Die beiden Autoren haben sich mit Ihrem Buch, dass bereits in der 8. aktualisierten Auflage erscheint, an Pflegebedürftige und Pflegepersonal gerichtet. Für diese beiden Zielgruppen und Betroffene haben sie eine praxisnahe Arbeitshilfe zum professionellen Umgang mit Aggressionen in […]

Pflege deinen Humor
Matthias Prehm ist Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie sowie Praxisanleiter mit 25 Jahren Berufserfahrung. 16 davon hat er auf der Intensivstation für Schwerbrandverletzte im BG Klinikum Hamburg verbracht. Heute ist er Referent von Humorseminaren und Inhaber der Seminaragentur HumorPille®. Was lag da näher, als ein Buch zu schreiben. Er erklärt, warum Humor so wichtig ist […]

Trachealkanülenmanagement
Dekanülierung beginnt auf der Intensivstation Weder eine Trachealkanüle noch eine invasive Beatmung verhindern prinzipiell eine mündliche Kommunikation oder eine orale Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme. Sowohl Sprechen als auch Schlucken sind bei entsprechendem Trachealkanülenmanagement sehr oft wieder erreichbar. Das Buch richtet sich an Ärzte sowie an Therapie- und Pflegefachkräfte, die mit tracheotomierten Patientinnen und Patienten arbeiten oder […]

ALS: Amyotrophe Lateralsklerose
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine unheilbare Erkrankung des motorischen Nervensystems, die in der Öffentlichkeit bisher noch nicht sehr bekannt ist. Durch den chronisch fortschreitenden Krankheitsverlauf werden Betroffene und Angehörige mit immer neuen Einschränkungen konfrontiert. Diese wirken sich auf viele verschiedene Lebensbereiche aus, so auf die Bewegung, das Sprechen, das Schlucken oder die Atmung. Die […]

Stufen zur Pflegekompetenz
„From Novice to Expert“ – der Klassiker zum Thema Pflegekompetenz und -expertise sowie die Rolle der Intuition in der Pflege von Patricia Benner. Wie sich erfahrene Pflegende mit großer Expertise in komplexen Pflegesituationen verhalten und in welcher Weise sich ihr professionelles Verhalten von dem lernender und weniger erfahrener Kolleginnen und Kollegen unterscheidet, zeigt Patricia Benner […]

Fachpflege Außerklinische Intensivpflege
Endlich da: Das umfassende Fach- und Lehrbuch schließt eine Lücke in der außerklinischen Intensivpflege. Denn es ist mit seinen praxisrelevanten Inhalten speziell auf die Bedürfnisse der Pflegenden in diesem Bereich zugeschnitten. Für alle Pflegenden in der außerklinischen Intensivpflege: Egal, ob Sie in diesem Fachgebiet beginnen, die Weiterbildung zum Pflegeexperten für außerklinische Intensivpflege und BEatmung absoliveren […]

Ambulante Pflege von A bis Z
Dieses kompakte Praxisbuch unterstützt Pflegefachkräfte in der ambulanten Pflege mit prägnanten Beschreibungen zur Vorbereitung und Durchführung von Pflegemaßnahmen, dazu zahlreiche Praxistipps. Ideal zum Nachschlagen und Auffrischen für Anfänger, Wiedereinsteiger und Umschüler. Tägliche Pflegemaßnahmen wie Haut-, Intim-, Abendpflege, Spezielle Maßnahmen wie Absaugen, Katheteranlage, PEG- und Stomaversorgung, Unterstützende Maßnahmen, z.B. Wickel, therapeutische Waschungen, Prophylaxen, u.a. Dekubitus und […]

Pflegetechniken von A – Z
In der Theorie ist alles klar. Und dann hört die Pflegekraft: „Kannst du bitte in Zimmer 105 den Stomabeutel wechseln?“ Nicht jede weiß sofort, was jetzt zu tun ist. Wer 100-prozentig sicher gehen will, sollte das richtige Nachschlagewerk zur Hand haben, wie zum Beispiel das 2016 in der fünften Auflage aktualisierte Buch „Pflegetechniken von A […]