Sonstiges

Der Nobelpreisträger, der im Wald im Wald einen höflichen Waschbär traf
Ob ein Verhalten als „normal“ oder „psychisch krank“ beurteilt wird, ist nicht selten Ermessenssache. Zum Problem werden Eigenarten, wenn sie ein normales Leben unmöglich machen. So gibt es Männer, die jahrelang ihr Zimmer nicht verlassen, Frauen, die sich blind in Massenmörder verlieben oder Menschen, die sich Schönheitsoperationen wie am Fließband unterziehen. Gesunder Menschenverstand und bizarre […]

Wie aus Bewerbern Mitarbeiter werden
Erfolgreiche Unternehmen strukturieren ihre Geschäftsprozesse vom Kunden her. Warum sollte das bei Bewerbungen anders sein? Bewerber sind Kunden mit Erwartungen, Ansprüchen, Hoffnungen.Dieses Buch zeigt, wie man Bewerber so ansprechen kann, dass sie zum Mitarbeiter werden. Die Erfolgsformel heißt „Candidate Journey“ (Bewerberreise). Dahinter steht ein Prozess, der sich von der Auswahl der Zielgruppe über den Bewerbungsprozess […]

Arztgespräche richtig führen
Mangelnde Zeit, Überforderung mit medizinischen Fachbegriffen oder auch das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden: Die Gründe, warum ein Arztbesuch Frust auslösen kann, sind vielfältig. Praxisnah und leicht verständlich zeigt die Autorin in der Publikation Wege auf, wie Betroffene im Krankheitsfall ihre eigene Position kommunikativ stärken können. Der Ratgeber vermittelt darüber hinaus wertvolles Hintergrundwissen zur […]

Die Zukunft der Medizin
Die Medizin im 21. Jahrhundert wird sich so schnell verändern wie nie zuvor – und mit ihr das Gesundheitswesen. Bahnbrechende Entwicklungen in Forschung und Digitalisierung werden die Auswertung und Nutzung riesiger Datenmengen in kurzer Zeit ermöglichen. Das wird unsere Kenntnisse über Gesundheit und gesund sein sowie über die Entstehung, Prävention und Heilung von Krankheiten vollkommen […]

Rette sich wer kann
Gesundheit ist möglich, wenn wir das Krankensystem konsequent meiden. Der Milliardenmarkt der Krankheitsbranche wächst und wächst – und damit auch die von ihr verursachten Verheerungen. Nach Krebs und Herzinfarkten stehen auf Platz drei der Exitus-Liste die von Ärzten und durch Medikamente verursachten Todesfälle. Sven Böttcher räumt gründlich auf mit unseren falschen Prämissen, korrigiert tödliche Wahrnehmungsfehler […]

Mission Duchenne Muskeldystrophie
Die Duchenne Muskeldystrophie ist eine genetische Erkrankung, die über die x-Chromosome vererbt werden kann. Silvia Hornkamp erläutert die Krankheit: die Definition, die Bedeutung und andere wichtigen Informationen, die vor allem betroffenen Familien weiterhelfen und Mut machen sollen. Denn auch ein Leben mit einer progredienten, also voranschreitenden, Erkrankung ist lebenswert.Silvia Hornkamp ist selbst Mutter eines Duchenne-Jungen. […]

Die kleine Atemschule bei COPD und Asthma
In diesem Ratgeber finden sich neben bebilderten Atemübungen zahlreiche Tipps, wie man als Betroffener den Atem befreien und das Atmen erleichtern kann. Konsequent angewandt sollen die erprobten atemtherapeutischen Bewegungs-, Dehn- und Entspannungsübungen in diesem Buch in Kombination mit der richtigen Atemtechnik und dem Erlernen der tiefen „natürlichen“ Atmung den Krankheitsverlauf von COPD und Asthma positiv […]

Behinderung und Teilhabe
Ende 2016 hat der Bundestag das Bundesteilhabegesetz verabschiedet, um mehr Unterstützungsmöglichkeiten und mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen zu schaffen. Die wesentlichen Änderungen des Behindertenrechts traten zu Beginn des Jahres 2018 in Kraft. Dieser Ratgeber soll Orientierung und Informationen bieten, die Menschen mit Behinderung brauchen, um ihre Rechte gegenüber Behörden und am Arbeitsplatz wahrzunehmen. Der […]

Stärker als das größte Leid
Resilienz aufbauen; Thomas Hohensee zeigt in diesem Buch, wie es jeder schaffen kann, echte Unerschütterlichkeit aufzubauen. Der Schlüssel zur Gelassenheit liegt in uns selbst; wenn wir Leid annehmen, radikal, ohne Wenn und Aber, sind wir offen dafür, ihm einen Sinn zu geben. Und so die leidvolle Erfahrung ins Positive zu kehren. Der Autor bringt es […]

Geile Zeit
In ihrer romantischen Geschichte erzählt Christine Rey von der todkranken Valentina, die sich vor dem Wiedersehen mit ihrer Jugendliebe Jayden fürchtet. Der Deutsch-Amerikaner ließ einst Blüten für sie regnen und wollte Valentina heiraten. Doch dann kam alles anders. Jetzt soll sie Jayden wiedertreffen. Die Einnahmen aus dem Verkauf des Buches gehen an den Mukoviszidose e.V. […]

Pflegegrad-Management
Rund 24.000 ambulante und stationäre Einrichtungen gibt es in Deutschland. Und alle leben davon, dass die Pflegeversicherung Geld zuschießt: Je höher der Pflegegrad, desto mehr Geld fließt. Im Moment läuft’s, denn die automatische Umstellung von Pflegestufen in –grade hat die Erlöse gesichert. Doch das bleibt nicht so: Bei allen künftigen Einstufungen werden die Pflegegrade geringer […]

Der kleine Bauchweh
Der kleine Bauchweh sitzt in seiner Höhle und hat ganz schlimme Bauchschmerzen – aber woher kommen die wohl?, fragt er sich. Vom zu späten und zu schnellen Essen etwa, den Runden in der Achterbahn? Oder war es der Streit mit dem großen Bauchweh, der ihn so wütend gemacht hat? Vielleicht aber hat es ja auch […]

Ohne Moral
In ihrem Krimi „Ohne Moral“ gelingt es der Autorin Martina Rosenberg Spannung und Wissensvermittlung gekonnt zu verknüpfen. Zwei Tote im Seniorenheim innerhalb kürzester Zeit und die Leiche einer jungen Frau im Garten der Einrichtung halten Kommissar Thaler auf Trab. Die Ermittlungen werden erschwert durch eine gestresste Heimleiterin und die überengagierte Pflegedienstleiterin Hanna. Hanna Baer, seit […]

Wie ich es will
Es lebt sich leichter, wenn wichtige Entscheidungen zum Lebensende rechtzeitig getroffen sind: Wo und wie möchte ich sterben, und wer steht mir bei? Was geschieht mit meinem Körper und mit meinem Besitz? Welche Worte und Rituale entsprechen mir? Ein Arzt, eine Juristin und eine Philosophin zeigen Wege zu einem Lebensende, das den persönlichen Wünschen und […]

Wider die ärztliche Kunst?
Auch Ärzte machen zuweilen Fehler, die Gründe dafür sind vielfältig. Wirtschaftliche Interessen und Zwänge, Alltagsstress und Überforderung, Unachtsamkeit oder gar Gleichgültigkeit, aber auch die Überzeugung, ethisch im Recht zu sein – die Gründe für juristisch fragwürdiges Handeln in der Medizin sind vielfältig. Jörg Bossenmayer ist Fachanwalt für Medizinrecht. Seit vielen Jahren vertritt er Ärzte vor […]